Psychosoziales Krisenmanagement
by
Thomas Kalkus-Promitzer
Zugang zur Lernplattform:
Um den vollen Zugriff zu erhalten, müssen Sie ordentliche/r Teilnehmer/in oder Absolvent/in dieses Lehrgangs, sowie registriert und angemeldet sein. Wenn Sie noch keinen Zugang erhalten haben, wenden Sie sich bitte an: office@kalkus.at oder Tel.: 0699/18109835
Kursinhalte:
46 Lessons
Krisenintervention
Begrüssung00:00:00
Vorbereitung auf das Seminar
Definition
Arten von Krisen
Traumatische Krisen
Lernaufgabe: Meine Ressourcen
Dissoziative Spaltung
Das BASIS-Modell00:00:00
Allgemeine Prinzipien der Gesprächsführung in der Akutphase
Lernaufgabe: Körperkontakt in akuten Krisen
Schuld und Schuldgefühle
Trauer und Trauerbegleitung
Was ist Trauer?
Trauerumfeld und -beziehungen
Trauerobjekte
Anzeichen für „Stille Trauer“
Floskeln vermeiden!
Hoffnung und Zuversicht schenken
Bedeutung von Traditionen und Ritualen
Trauerphasen
Besonderheiten bei Verlust durch Suizid
Besonderheiten bei Verlust eines Kindes
Traueraufgaben
Kaleidoskop des Trauerns nach Chris Paul
Übung: Trauerkaleidoskop
Suizidalität
Einführung
Mythen und Fakten zur Suizidalität
Suizidale Entwicklung nach Pöldinger
Das präsuizidale Syndrom nach Ringel
Suizidale Überwältigungsreaktion
Indikatoren bei der Entstehung von Suizidalität
Fehler im Umgang mit suizidalen Personen
Umgang mit akut suizidalen Personen
Krisen bei Kindern und Jugendlichen
Mögliche Auslöser für Krisen bei Kindern und Jugendlichen
Belastungsfaktoren bei Kindern und Jugendlichen
Externe physiologische Belastungen
Interne physiologische Belastungen
Individualpsychologische Belastungen
Sozialpsychologische Belastungen
Weitere Variablen für Belastungen
Akutreaktionen von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
Empfehlungen für die Aufklärung bzw. das Sprechen über Suizid mit Kindern und Jugendlichen
Übung: Der sichere Ort
Krisenmanagement in Organisationen und Unternehmen
Einführung
Vorbereitung für den Ernstfall
Krisenhandbuch
„3-R“-Krisenformel
Helfersysteme
Kommunikationstaktische Überlegungen

Anmeldung
Die Materialien enthalten:
- Lehrgangsunterlagen
- Wissensüberprüfungen
- Tests
Zielgruppe:
- Aktive Teilnehmer/innen des Lehrgangs
- Absolvent/innen des Lehrgangs
- Zugang nur mit Ausbildungsvertrag
2. März 2021