Trainer/in in der Erwachsenenbildung
by
Thomas Kalkus-Promitzer
Zugang zur Lernplattform:
Um den vollen Zugriff zu erhalten, müssen Sie ordentliche/r Teilnehmer/in oder Absolvent/in dieses Lehrgangs, sowie registriert und angemeldet sein. Wenn Sie noch keinen Zugang erhalten haben, wenden Sie sich bitte an: office@kalkus.at oder Tel.: 0699/18109835
Kursinhalte:
83 Lessons
Grundlagen der Kommunikation
Einleitung
Gesetzmässigkeiten der Kommunikation
Das Sender-Empfänger Modell
Das Eisberg-Modell
Grundannahmen der Kommunikation
Arten der Kommunikation
Das Kommunikationsquadrat
Tipps für „gutes Senden“
Tipps für „gutes Empfangen“
Kommunikationsarten unterscheiden
Fragetechniken
Aktives Zuhören
Kontrollierter Dialog
Feedback
Sandwich-Feedback
Vier-Stufen-Feedback
Rhetorik
Informieren – Erfreuen – Motivieren
Fragen zur Erforschung des Publikums
Vorbereitung
Beziehung zum Publikum
Umgang mit Lampenfieber
Rhetorische Hilfsmittel: Dreisatz und Fünfsatz
Ihr Auftritt, Bitte!
Notbrücken bei Redepannen
Das Salz in der Suppe: Rhetorische Figuren
Präsentation und Moderation
„Energiesparend“ reden
Patanjali
Steigerung des Behalteeffekts
Nutzung der Bühne
Einsatz von Moderationskarten
Flipcharts
Der Stichwortzettel
Powerpoint und Beamer
Zustände elizitieren
Nested Loops
Tipps und Tricks für die erfolgreiche Präsentation
Übung: Three in – three out
Nonverbale Kommunkation
Grundlagen der Körpersprache
Funktionsweise des Gehirns
Die vier Grundinstinkte
Nähe und Distanz
Augenzugangshinweise
Begrüssungsrituale
Über Dominanz und Unterwerfung
Die Status-Wippe
Methodik und Didaktik
Umgang mit Widerstand
Double Slingshot
Impulse zu Widerstand
Lerntypen
Seminargestaltung
Checkliste für Trainings
Anker zur Lernunterstützung
4-Mat System
Makrodesign
Mikrodesign
Mikrodesign: Ablaufplan
Mikrodesign: Mindmap
Gruppendynamik
Begriffsklärung
Gruppenbiographie
Funktion und Rolle
Gruppenphase nach Tuckman
Rangdynamisches Positionsmodell
Teamrollen nach Belbin
Teamrollen nach Eunson
Graves-Levels
Themenzentrierte Interaktion – TZI
Konfliktmanagement
Drama-Dynamik
Grundlagen des Konfliktmanagements
Häufige Konfliktquellen im Beruf
Konflikteskalation
Eskalationsstufen nach Glasl
Grundmuster der Konfliktlösung
Sonderfall Mobbing
Mobbingopfer – Was tun?
Verhandlungs- und Schlichtungsmodell
Feedback und Evaluation
Reflektion der Trainer/innen-Position
Gender und Diversity in der Erwachsenenbildung
Gender und Diversity-Kompetenz
Definition von Gender Mainstreaming
Entwicklung des Gender Mainstreamings
Diversity Management
Dimensionen der Vielfalt
Charta der Vielfalt
Übung: Der Privilegientest
Diversity Management – Glossar

Anmeldung
Die Materialien enthalten:
- Lehrgangsunterlagen
- Wissensüberprüfungen
- Tests
Zielgruppe:
- Aktive Teilnehmer/innen des Lehrgangs
- Absolvent/innen des Lehrgangs
- Zugang nur mit Ausbildungsvertrag
11. Februar 2021